Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de


"Organspende, ein Geschenk für das Leben! - Leben 2.0 on Tour"

zu Gast an der FOSBOS Ingolstadt:

Am Donnerstag, den 3. April 2025, begrüßte die Fachschaft Biologie, Chemie und Gesundheit der FOSBOS Ingolstadt unter der Leitung von Frau Rott das Team - Leben 2.0 on Tour – zum lebenswichtigen Thema Organspende. Das Team, bestehend aus der Intensivkrankenschwester Kathrin Neubauer sowie Betroffenen, die entweder eine Organspende erhalten haben oder noch darauf warten, schärfte das Bewusstsein für die Bedeutung und die Entscheidung zur Organspende.

Die zahlreich interessierten Schülerinnen und Schüler erhielten von Betroffenen wie Thomas Krauß, der seit Jahren ein Kunstherz trägt, eindrucksvolle und lebensnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Lebens vor und nach einer Transplantation. „Ich wurde bisher sieben Mal reanimiert. Das hat nicht nur gravierende Folgen für den eigenen Körper, sondern bringt auch äußerst traumatische Erlebnisse mit sich, die ich nie vergessen werde.“, so Thomas Krauß, der bis jetzt seit mehreren Jahren auf ein Spenderherz wartet.

Vor allem das belastende Warten und Hoffen auf ein Spenderorgan wird in einem selbstaufgenommenen Rap, unter anderem von Patienten der Station G9a, wie der erst 12-jährigen Romina und deren Familienangehörigen, deutlich. Das damals unerwartet und plötzlich schwererkrankte 8-jährige Mädchen musste, auf der Station G9a des Klinikums Großhadern über 15 Monate auf eine erfolgreiche Herztransplantation warten. Nun steht sie selbstbewusst als Vortragende des Teams Leben 2.0 on Tour in Schulen vor hunderten von Zuhörern und macht auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam.

Frau Neubauer ergänzte den Vortrag mit fachlichen Informationen und Fakten zur relativ niedrigen Organspenderrate in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Das Team betonte die Wichtigkeit, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um eine eigenständige, mündige Entscheidung zur Organspende treffen zu können.

„Ich finde es wichtig, dass man sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzt. Es könnte einem selbst oder einem geliebten Menschen das Leben retten, aber gleichzeitig ist es auch eine sehr persönliche Entscheidung.“, reflektiert eine Schülerin der 12. Klasse Sozialzweig FOS.

Die abschließende Fragerunde und rege Diskussion zeigen auf, wie bewegend das Thema Organspende in Deutschland sowohl im schulischen als auch persönlichen Leben ist.


Text und Bilder: StRin Julia Reich




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok