Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de

Wie lernt eigentlich eine Künstliche Intelligenz?
 

Ein spannender Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) erwartete die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Ingolstadt im Rahmen der Seminarblockphase an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) Ende Juni 2025. In einer anschaulichen Demonstration erklärte Prof. Dr. Gold, wie Algorithmen aus großen Datenmengen Muster erkennen und daraus Vorhersagen oder Entscheidungen ableiten.

Das praktische Live-Beispiel, das im Hörsaal der THI durchgespielt wurde, betraf verschiedene Bilder von Verkehrszeichen in schlechter Qualität. Wer lernt qualitativ besser: Mensch oder Maschine?! Bei dieser interaktiven Übung wurde den Schülern klar, dass auch die Künstliche Intelligenz auf dem Weg zur Lösung immer wieder Fehler macht. Außerdem wurde deutlich, wie KI-Systeme in Bereichen wie Bild- und Spracherkennung, Medizin oder autonomes Fahren bereits heute eine bedeutende Rolle spielen.

Die Demonstration verdeutlichte auch, dass diese Systeme auf komplexen mathematischen Modellen basieren, die für Laien oft schwer nachvollziehbar sind. Passend dazu wurde im Anschluss das sogenannte „Black-Box-Problem“ durch Prof. Dr. Huber thematisiert: Hierbei handelt es sich um die Schwierigkeit, nachzuvollziehen, warum eine KI bestimmte Entscheidungen trifft. Selbst Entwickler können nicht immer vollständig nachvollziehen, was genau KI-Systeme lernen – und welche Methoden es gibt, dies besser zu verstehen.

Neben diesen spannenden Einblicken und der Vermittlung technischer Grundlagen wurden den Schülerinnen und Schülern auch die gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen nähergebracht, die mit der zunehmenden Verbreitung von KI verbunden sind. Am Ende erfuhren sie, welche Studienmöglichkeiten sie an der THI haben.

Die Veranstaltung war eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem so zukunftsweisenden Thema auseinanderzusetzen, und wir danken Prof. Dr. Gold und Prof. Dr. Huber für ihren spannenden Vortrag.

Text und Bilder: OStRin Kathrin Bührle (Fachbetreuerin für MINT-Förderung & Hochschulkooperation)






Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok