Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de

Natur erleben, Wissen teilen:

Schülerin der FOSBOS stellt ihr Projekt auf der SKYSS Conference vor

„Biophilie“, die Liebe zum Leben, meint die Verbindung des Menschen zur Natur als menschliches Bedürfnis. Die Verbindung zur Natur wirkt sich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Kreativität des Menschen aus. Gepaart mit dem sogenannten „service learning“, einer Lehr- und Lernmethode, die das „Lernen durch Engagement“ beschreibt, bei dem sich Schüler mit ihrem im Unterricht erworbenen Wissen in praktischen Projekten für gemeinnützige Organisationen oder die Gemeinschaft engagieren, ergibt sich eine tolle Mischung für Lehrende und Lernende. Die erste Online-Konferenz „SKYSS Conference for Educators: On Biophilia & Service Learning“, die von Frau Dr. Schumm von der Universität Eichstätt-Ingolstadt organisiert wurde, war genau diesen beiden Themen gewidmet.

Die Konferenz bot nicht nur Lehrenden aus ganz Europa die Möglichkeit, sich über innovative Lehrmethoden auszutauschen, sondern auch Schülerinnen wie Darja (Schülerin der BS13) eine Bühne, ihre praxisorientierten Projekte vor einem Fachpublikum zu präsentieren. Darja, die im Rahmen ihrer Seminararbeit im Seminarfach „Nachhaltigkeit“ ein spannendes Projekt zur Förderung der Biodiversität durchgeführt hatte, hielt einen kurzen Vortrag zu ihrer Arbeit. Sie hatte im Universitätsgarten der Universität Eichstätt-Ingolstadt diesen Sommer einen Teich angelegt und dessen Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna untersucht – ein Projekt, das sowohl ökologische als auch pädagogische Relevanz besitzt.

„Ich wollte mit meinem Projekt zeigen, dass kleine, nachhaltige Maßnahmen im Alltag einen großen Einfluss auf die Umwelt haben können. Der Teich im Universitätsgarten ist ein praktisches Beispiel dafür, wie jeder von uns zur Erhaltung der Biodiversität beitragen kann“, erklärt Darja. Die Untersuchung der Tiere und Pflanzen rund um den Teich sowie deren Entwicklung über die Monate hinweg wird als Basis für ihre Seminararbeit genutzt. Das Seminarfach „Nachhaltigkeit“ an der FOSBOS Ingolstadt wird von Frau Friedrich und Frau Bührle geleitet. Als kooperatives Seminarfach bietet es mit der Unterstützung durch Frau Dr. Schumm der Universität Eichstätt-Ingolstadt und Herrn Wloka der Audi Stiftung für Umwelt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Bereich Nachhaltigkeit in Einzelprojekten aktiv zu werden.

Die Konferenz gab Darja die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse und das praktische Wissen, das sie dabei erworben hat, mit einem breiten Publikum zu teilen. Besonders spannend war für sie, mit den Lehrkräften und Wissenschaftlern über die Bedeutung von Projekten wie ihrem eigenen zu sprechen, die Bildung mit Nachhaltigkeit verbinden. Die „SKYSS Conference for Educators“ setzt auf einen interdisziplinären Austausch zwischen Pädagogen, Wissenschaftlern und Schülern. Neben den zentralen Themen Biophilie und Service Learning wurden konkrete, praxisnahe Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammengebracht werden können.

Text: OStRin Kathrin Bührle, Fachbetreuerin für MINT-Förderung



                                                       Video zum Projekt: Biodiversity in gardens BOS_Ingolstadt


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok