Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Ingolstadt sammeln Weihnachtspakete für die Hilfsorganisation Regens Wagner Hohenwart.
Auch dieses Jahr sind die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Ingolstadt zu Weihnachten ihrer Tradition nachgegangen und haben eine Aktion ins Leben gerufen, damit jede Klasse einen Beitrag zum Fest der Liebe für andere Menschen leisten konnte. Diese sollte den Kindern und Jugendlichen des Regens Wagner Hohenwart zugutekommen.
Zahlreiche Klassen haben sich an der Aktion beteiligt und mit großer Leidenschaft Weihnachtskartons und -karten gebastelt, um den Bewohnerinnen und Bewohnern zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. 54 Pakete, gepackt mit Buntstiften, Malbüchern, Süßigkeiten und vielem mehr, sind dabei zusammengekommen.
Pünktlich zu Weihnachten, am 23. Dezember, hat sich die SMV aufgemacht, um die Geschenke zu übergeben. Aufgrund der Coronapandemie war es leider nicht möglich, die Pakete persönlich den Kindern und Jugendlichen zu überreichen. Die Heimleitung hat die SMV aber herzlichst in Empfang genommen und ist von so viel Engagement überwältigt gewesen.
Karolin Frank
Schüler/-innen unserer Schule nahmen im Frühjahr 2021 am Schulwettbewerb zur Nanotechnologie des bayerischen Vereins Nanotech e.V. teil.
Ziel des Wettbewerbs war es, die Filterwirkung verschiedener Gesichtsmasken zu untersuchen. Hierfür experimentierten die Schüler/-innen zu
Hause im Rahmen des Chemieunterrichts mit gefärbtem Wasser und FFP2-Masken, OP-Masken, Stoffmasken sowie Kaffeefiltern.
Coronaviren besitzen einen Durchmesser von 80 bis 160 Nanometern. Sie werden als Bestandteil größerer Partikel ausgeschieden, die sich je nach
Größe unterschiedlich lange in der Luft halten.
Bei korrekter Anwendung von OP- und FFP2-Maske besteht durch die Filtration der Masken eine deutlich geringere Ansteckungsgefahr als ohne Maske.
Dies konnte von den Schüler/-innen mit Hilfe des Experiments qualitativ nachvollzogen werden. Die Beteiligten erhielten ein Teilnahmezertifikat.
Zwei Schüler der Ausbildungsrichtung Technik belegten den zweiten Platz beim bayerischen Schulwettbewerb und dürfen sich zusätzlich über ein
Preisgeld freuen.
OStRin Kathrin Bührle, MINT-Förderung
Die FOSBOS Ingolstadt erhielt für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr erneut die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“.
Der bayerische Naturschutzverband LBV, Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschten die prämierten Schulen, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen werden. „Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit“, erklärte die Bayerische Landeskoordinatorin Birgit Feldmann vom LBV.
Der 2021 gegründete Lehrer-Arbeitskreis der Schule für „Bildung und nachhaltige Entwicklung“ (= BNE), die SMV und auch der Förderverein der Schule engagieren sich bei der Planung und Umsetzung verschiedener Schulprojekte, z. B. beim Bau von Insektennisthilfen und Hochbeeten, bei der Reduzierung des Mülls durch den Einsatz von nachhaltigen Kaffeebechern, bei der Durchführung einer Kleidersammelaktion und vielem mehr.
Um in diesem Schuljahr neben der SMV auch möglichst viele Schülerinnen und Schüler aktiv einzubinden, ist geplant, eine Schüler-AG „Umwelt“ zu gründen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bereits jetzt schon bei Frau Rott melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
StDin Anita Rott (AK BNE)
Am Freitag, 23.07.2021 wurden an der FOSBOS Ingolstadt über 900 Abiturientinnen und Abiturienten im kleinen Rahmen – dennoch feierlich – verabschiedet. Die Zeugnisverleihung in unterschiedlichen Zeitschienen erlaubte es, dass die Absolventinnen und Absolventen einer Klasse jeweils eine Begleitperson in die Klassenzimmer mitbringen konnten. Dort erwartete sie unter anderem ein mit viel Liebe zum Detail erstellter digitaler Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Foto: fotogen-by-doris
Überaus erfreulich für die Schulfamilie der FOSBOS Ingolstadt ist dabei auch, dass sich im diesjährigen Abschlussjahrgang dreimal Bayerns Beste sowie sechs Abiturientinnen und Abiturienten von mehreren bayernweit Besten ihrer Ausbildungsrichtung mit Schnitten von 1,00 und besser befinden. Die Schulbeste konnte sich sogar über eine Traumnote von 0,79 freuen. „Darauf sind wir sehr stolz“, betonte Schulleiter OStD Erich Winter in seiner feierlichen Ansprache. Auch viele weitere Auszeichnungen für hervorragende Leistungen zeigen, dass die besondere Situation, die die Covid-19-Pandemie mit sich brachte, von den Abschlussschülerinnen und -schülern mit Bravour gemeistert wurde.
Auch in diesem Schuljahr hat sich ein Radl-Team der FOSBOS Ingolstadt – bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Verwaltungskräften – an der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima" beteiligt. So wurde im Zeitraum vom 26.06. - 16.07.2021 für einige Tage das Auto stehen gelassen und stattdessen klimafreundlich auf das Fahrrad gestiegen und fleißig in die Pedale getreten. Und das Ergebnis ist beachtlich: Insgesamt wurden 3065,7 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Beachtlich deshalb, weil das 16-köpfige Team das letztjährige Ergebnis um 1594,7 km übertroffen hat. Somit konnte es sich am Ende bei insgesamt 257 Teams über Platz 27 und bei 16 teilnehmenden Schulen über Platz 5 freuen. Mit 192 erradelten Kilometer pro Kopf belegte man von allen teilnehmenden Schulen sogar die Spitzenposition!Vielen Dank an alle Radler, die sich an der Aktion beteiligt und somit einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz geleistet haben!
Die Vor-Vorgänger-Redaktion unserer Schülerzeitung „Insider“ hat beim Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ gewonnen. Aufgrund dieses Siegs erhielt unsere Schülerzeitung zwei Workshops bei der Süddeutschen Zeitung. Jedoch konnten diese aufgrund der Covid-19-Maßnahmen im letzten Jahr nicht stattfinden. Am 14. Oktober 2021 war es dann endlich soweit und die 30 Mitglieder des „Insiders“ erhielten einerseits einen Ethikworkshop mit dem bekannten SZ-Redakteur Sebastian Beck (Leiter des SZ-Bayern-Teams) sowie andererseits einen Videoworkshop mit Maria Rilz. In diesen Workshops lernten die Schüler alles über die großen journalistischen Fragen und den Umgang mit der Kamera.
Der Ethikworkshop drehte sich um das Thema: „Was dürfen Journalisten und was nicht?“
Im Rahmen dessen führten die Schüler anregende Konversationen mit Sebastian Beck über den Pressekodex, über die Pressefreiheit und darüber, wie diese in den verschieden Ländern überhaupt gewährleistet ist, sowie über den Unterschied zwischen Werbung und Berichterstattung. Zum Schluss wurde noch das Thema „Grenzen des Journalismus“ besprochen und der SZ-Redakteur erklärte die unterschiedlichen Arten von einem Tadel – wie beispielsweise die sogenannte „Rüge“, die in der Zeitung abgedruckt werden muss. Die Mitglieder der Schülerzeitung waren sehr begeistert von dem Ethikworkshop, da er ihnen einen Einblick in das Leben eines Journalisten gegeben hat und ihnen vor Augen geführt hat, vor welchen mitunter schweren Entscheidungen Redakteure täglich stehen.
Zusammen mit Maria Rilz lernte der andere Teil der Schülerzeitung etwas zum Thema Videojournalismus. Dabei haben die Schüler erfahren, was man bei einem Videodreh alles beachten muss. Dies erstreckte sich von dem Drehkonzept über die Lichteinstellungen bis hin zur Kameraführung. Vor allem wurde ihnen beigebracht, dass das richtige Licht wichtiger als eine gute Kamera ist. Zudem bekamen die Schüler die Chance, die mitgebrachten Geräte von Frau Rilz auszuprobieren. Somit konnten sich die Schüler im dritten Stock mit einem Ringlicht oder einem Gimbal austoben. Letzteres ist eine Kamera, die trotz Bewegung ein stabiles Bild produziert. Am Ende zeigte Frau Rilz noch diverse Apps und Co. für die Bearbeitung sowie den Schnitt der Videos.
Am Ende des Tages sind die teilnehmenden Schüler unserer Vor-Vorgänger-Redaktion und dem „Blattmacher“ sehr dankbar für die Chance, diese großartigen Workshops in Präsenz erlebt zu haben. Sie bereiteten ihnen viel Freude und viele Anregungen für die Zukunft.
Anna Schrödl, Jasmin Weßling