Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de

Paket-Aktion für den Johanniter-Weihnachtstrucker:

Wie jedes Jahr wollte die SMV der FOSBOS Ingolstadt eine Aktion in der Weihnachtszeit ins Leben rufen, um gerade in dieser Zeit Nächstenliebe zu verbreiten. Schnell kam die Idee auf, dieses Jahr für den Johanniter-Weihnachtstrucker Pakete zu sammeln. Diese Hilfspakete kommen notleidenden Menschen in Südosteuropa und hilfsbedürftigen Menschen in Deutschland zugute.

Mit Feuer und Flamme wurde dieser Vorschlag von den Schüler*innen der Schule in die Tat umgesetzt. Zahlreiche Klassen beteiligten sich an der Aktion und packten mit großer Leidenschaft Päckchen befüllt mit Schokolade, Keksen, Hygieneartikeln oder Geschenken für Kinder. Letztendlich konnten so 33 randgefüllte Pakete gesammelt werden.

Um die Pakete pünktlich abzugeben, hat sich die SMV am 14.12.23 zur Übergabe aufgemacht. An der Sammelstelle der Mittelschule Auf der Schanz wurden die Päckchen mit großer Freude in Empfang genommen.

Dieses Weihnachtsprojekt der Johanniter ist seit 1993 ein fester Bestandteil der Organisation, weshalb sich die SMV sehr gefreut hat, dieses zu unterstützen und den Menschen ein kostbares Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und der Hoffnung zu schenken.

Text und Bild: StRin Karolin Frank



Auszeichnung als Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitschule 2022/2023":

Die FOSBOS Ingolstadt erhält zum sechsten Mal die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022/2023“.

Mit zwei Sternen wurde die FOSBOS Ingolstadt für das besondere Engagement in der Schulentwicklung unter dem Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Die konsequente Bekämpfung der Erderwärmung ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Dies ging auch aus den Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler aus dem letzten Schuljahr hervor. Insbesondere die Frage „Wird der Klimawandel irgendwann nicht mehr zu stoppen sein?“ führte dazu, sich intensiver mit dem Thema Energiesparen an der Schule (und Zuhause) zu beschäftigen. Die Experimente des Klimakoffers und das Energiewendetool der TH Ingolstadt ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, individuelle Einstellungen zur Entwicklung der Energiewende in der Region zu analysieren. Sie konnten ihre persönliche Energiewendevision visualisieren und eigenes Handeln initiieren.

Auch die Schüler-AG und der Lehrer-Arbeitskreis Nachhaltigkeit beschäftigten sich mit der Frage „Wie können wir unsere Mitschüler bzw. Schüler noch stärker auf ihre ökologische und soziale Verantwortung vorbereiten?“. Durch verschiedene 5-Minuten-Videos erhielten die Schülerinnen und Schüler weitere wertvolle Tipps zu den Themen Energiesparen, nachhaltiger Konsum, (Plastik-)Müll und Mikroplastik.

Beim Thema „nachhaltiger Konsum und soziale Verantwortung hatten die Absolventinnen und Absolventen die Idee, ihre alten Prüfungsvorbereitungsbücher als Spende in der Bücherei der FOS/BOS  abzugeben. Durch diese „Spendenaktion“ wird eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen gefördert, finanzielle Einsparungen und eine sinnvolle Weitergabe von Materialien ermöglicht.

Text: StDn A. Rott (AK Nachhaltigkeit)

 

 

GEMEINSAM GEGEN AIDS - Weltaidstag an der FOSBOS Ingolstadt:

Freddy Mercury, Rock Hudson, Charlie Sheen, Magic Johnson und auch Billy Porter. Allen ist gemeinsam, dass sie HIV-positiv sind/waren.  Am 1. Dezember ist WELTAIDS-TAG und auch dieses Jahr sensibilisiert die FOSBOS Ingolstadt wieder ihre Schülerinnen und Schüler für dieses immer noch aktuelle Thema. Die Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe FOS mit Ausbildungsrichtung Sozialwesen haben ein Infovideo zum Thema HI-Virus und der Krankheit AIDS für die Schulfamilie erstellt. Informationsplakate zu diesem Thema hängen am Weltaidstag im Treppenhaus des Hauptgebäudes „Flandernhaus“ der FOSBOS. Für Interessierte gibt es Aufklärungsmaterial der BZgA z.B. mit Informationen zum Umgang mit Infizierten, aber auch zum Thema „safer sex“ in verschiedenen Sprachen.

Der 1. Dezember ist auch der Beginn der Adventszeit und der Start vieler Adventskalender. Es eröffnet der Weltaidstag am 1. Dezember die schulinterne Adventskalender-Saison mit einem Flyer und informiert u.a. darüber, wo man sich testen lassen kann. Das Projekt „Weltaidstag“ wird von der Fachschaft Biologie der Schule nun schon seit fast einem Jahrzehnt erfolgreich organisiert und geleitet.

Text und Bild: OStRin Kathrin Bührle

Aufgedeckt - Seifenhandel an der FOSBOS Ingolstadt - nichts für Saubermänner!

Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit, die traditionell jedes Jahr in der 42. Kalenderwoche an bayerischen Schulen stattfindet, zeigten die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS mit zahlreichen Aktionen und kreativen Projekten großes Engagement in den Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit, sodass es während der Nachhaltigkeitswoche einige spannende Themen zu entdecken gab.

Zu Beginn der Woche informierten sich alle Lernenden über den Trinkwasserschutz sowie über ihren eigenen Wasserfußabdruck, der den ein oder anderen doch überraschte. Außerdem stellten Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe im Chemieunterricht eigene Seifen her bzw. gossen und färbten Seifen aus Rohseife. Die Schüler der 13. Jahrgangsstufe hingegen setzen sich in Form von Plakaten mit den chemischen und umwelttechnischen Aspekten von fester Seife auseinander.

Die bunt gefärbten und ansprechend riechenden Seifen wurden im Nachgang in den Pausen an die Schulfamilie verteilt. Auf diesem Weg kamen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig miteinander ins Gespräch und tauschten sich über die positiven Aspekte von fester Seife im Gegensatz zu Flüssigseife aus. Zu den genannten Vorteilen zählen beispielswiese weniger Verpackungsmüll, eine umweltschonendere Herstellung, eine effizientere Nutzung während des Waschvorgangs und somit eine Schonung von Trink- und Grundwasser. Die selbst hergestellten Seifen waren heißbegehrt, so dass nach der zweiten Pause alle Stücke vergriffen waren und Nachschub gewünscht worden ist.
 

Ein weiteres Highlight während er Nachhaltigkeitswoche war der schuleigene Mehrweg-Kaffeebecher der FOSBOS Ingolstadt, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Für einen kleinen Betrag wurde dieser verkauft. Als „Schmankerl“ bekamen die Schüler und Lehrkräfte dafür in Kooperation mit dem ortsansässigen Unternehmen „Seven Heaven“ ein vergünstigtes Kaffeegetränk.

Zum Ende der Themenwoche, die den Fokus auf das Element „Wasser“ setzte, erhielten die Schüler der 11. Klasse der FOSBOS Ingolstadt im Rahmen des VWL-Unterrichts von Dr. Joachim Wloka, Greenovation-Projektleiter der Audi Stiftung für Umwelt, einen Einblick, wie Wasser- und Ressourcenschonung in der Produktion der AUDI AG umgesetzt werden. „Das Engagement für den Umweltschutz endet jedoch nicht am Werkszaun, sondern wird in gemeinnützigen Projekten von der Audi Stiftung für Umwelt auch international in grünen Innovationsprojekten (Greenovation) vorangetrieben.“, betonte Joachim Wloka.

Letztlich hatte die Woche der Nachhaltigkeit für jeden Geschmack (und Geruch) etwas zu bieten. Ein großes Dankeschön geht einerseits an alle Beteiligten und helfenden Hände. 
Andererseits bedankt sich die gesamte Schulfamilie bei den Mintmachern für die Unterstützung des Projekts!



Text von StRin Rebecca Kurtlugil und OStRin Sabine Wloka
Bilder von StRin Rebecca Kurtlugil



Media and Me:
 Ein schulartübergreifendes Projekt zum Thema Medienkompetenzerwerb 

Chat GPT, The Internet of Things sowie Gaming und Social Media sind mittlerweile Teil unseres Lebens. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang damit zu erlernen. Aus diesem Grund wurde das Projekt "Media and me" ins Leben gerufen. Hier erstellten die Schüler und Schülerinnen der FIW12b mit Feuereifer und viel Liebe fürs Detail verschiedene Spiele im Englischunterricht, welche die Vor- und Nachteile und den richtigen Umgang mit verschiedenen Aspekten im Bereich Medien widerspiegelten. So entstanden beispielsweise Spiele zum Thema ChatGPT oder Social Media, aber auch zu Aspekten wie "How to create a social media account in a resonsible way".

Das Ergebnis der Arbeit wurde am Freitagnachmittag des 10.11.2023 von motivierten Schülerinnen und Schülern der Freiherr von Ickstatt Realschule begutachtet und die Mädchen und Jungen probierten alle Spiele aus. Dabei hatten sie nicht nur viel Spaß bei der Durchführung, sondern konnten auch neue Kompetenzen im Bereich Medienutzung erwerben.

Text und Bilder von: StRin Evelyn Wiese


Studienfahrt nach Irland:

„Dia duit!“ heißt so viel wie „Gott sei mit dir!“ und so begrüßen sich die Einwohner Irlands in ihrer gälischen Sprache. Das haben wir alle gemeinsam auf der Studienfahrt am ersten Tag in Dublin von unserem sehr unterhaltsamen Guide erfahren. Während unseres Stadtspaziergangs haben wir einen ersten Eindruck von den Sehenswürdigkeiten wie dem Dublin Castle und dem Dubh Linn Garden bekommen. Unsere Tour endete bei dem Eingang des Trinity Colleges und danach haben wir viele kleine Geschäfte erkundet. An demselben Abend haben wir gemeinsam als Studiengruppe und den Lehrern Frau Harfold sowie Herrn Schmidt, einen kleinen Pub Crawl gemacht. Das war eine sehr gute Gelegenheit sich gegenseitig und die Lehrer besser kennenzulernen. Die Atmosphäre in den Pubs war locker und lustig, es wurde gesungen und getanzt.

Am nächsten Tag besuchten wir das Trinity College, wo wir die Book of Kells besichtigten und ein bisschen Uni-Luft schnuppern konnten. Im Laufe der Woche ging es noch nach Howth zum Cliff Walk um die Insel herum. Bei diesem ausgiebigen Spaziergang sichteten wir sogar kleine Robben. Das Abendessen haben wir uns an diesem Tag wirklich verdient, sodass es wieder in ein Restaurant ging, bei dem der arme Herr Schmidt erneut sein Portemonnaie zücken musste, um für all die Leckereien zu zahlen. Am Donnerstag waren wir am Dollymount Beach, welcher eine gute Gelegenheit war, Muscheln zu sammeln und für Frau Harfold kurz am Strand zu meditieren. Einen Einblick in die Herstellung von Whiskey haben wir am Nachmittag in der Teeling Distillery mit einer kleinen Tour bekommen. Ein letztes Mal haben wir den Tempel Bar Pub besucht und den letzten Abend in Irland mit viel Musik und neuen Bekanntschaften gefeiert.

Text von: Evelyn Grasmik, FIW13a
Bilder von: StRin Lorena Harfold

 

Studienfahrt nach Andalusien:

Corona ist vorbei und die Studienfahrten ins europäische Ausland sind wieder möglich, sodass wir dieses Jahr tiefere Einblicke in die spanische Kultur erlangen konnten. Schon zu Beginn der Studienfahrt konnte man die Vorfreude in unseren Gesichtern sehen, da wir alle schon unserem sechstägigen Trip nach Andalusien entgegenfieberten. Mit dem Flieger ging es in das scheinbar so ferne Málaga, doch von Langeweile war auf der Reise nicht zu sprechen. So planten einige von uns schon auf der Hinreise ihren „Urlaub“, während andere noch ihren wertvollen Schlaf nachholten.

Angekommen in Málaga ging es in unsere Unterkunft für die bevorstehende Nacht. Nach einer kurzen Einweisung durften wir die noch unbekannte Stadt auf eigene Faust erkunden. Allzu viel Zeit blieb uns jedoch leider nicht, da es am nächsten Morgen schon in die nächste Stadt – nach Granada – ging. Nach der Ankunft in unserem neuen Hostel erkundeten die einen sofort begeistert die Stadt, während sich die anderen erst einmal in ihren Zimmern ausruhten. Unseren ersten Abend in Granada ließen wir mit einer faszinierenden Flamenco-Show ausklingen.



Gegen Mittag des darauffolgenden Tages wanderten wir zur Alhambra, der damaligen Königsstadt. Der steile und unebene Weg hinauf, brachte einige von uns zum Schwitzen. Trotzdem hatte sich der Weg definitiv gelohnt, da uns oben angekommen, eine vielfältige Flora und eine eindrucksvolle Aussicht über ganz Granada erwartete. Hier endete auch schon der zweitägige Aufenthalt in Granada. Bevor wir uns jedoch zum letzten Reiseziel Sevilla aufmachten, legten wir einen kleinen Zwischenstopp in der altertümlichen Stadt Córdoba ein. Nach einer Führung durch die beeindruckende Mezquita (=Moschee) und die Stadt ging es dann zügig weiter zur Hauptstadt Andalusiens, Sevilla. Angekommen in der letzten Unterkunft, überraschte uns eine große Dachterrasse mit einem kleinen Pool, was dieses Hostel zum schönsten machte. Auch in Sevilla hatten wir wieder viel Zeit, um die Stadt individuell kennenzulernen, aber auch ein gemeinsamer Besuch in der großen und beeindruckenden Kathedrale war geboten. Somit ging auch der letzte Tag unserer Reise zu Ende und die Rückkehr nach München stand an. Mit dem Flieger ging es zurück nach Hause, wo wir die Ereignisse der letzten Tage nochmal Revue passieren ließen. Diese schöne und eindrucksvolle Reise, wird uns wohl für immer in Erinnerung bleiben und wir sind dankbar, dass wir ein Teil davon sein durften.

Text und Bilder von: Rebecca Grüdl und Nelson Kottkamp (FIW13b)



 

Rebecca Grüdl und Nelson Kottkamp (FIW13b)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok