Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de

Revolution im Klassenzimmer:
FOSBOS Ingolstadt als ein Vorreiter im Technologie- und Informatikunterricht

Am Dienstag, den 26.09.2023, hat Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz das Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ an insgesamt fünfzig Schulen aus ganz Bayern, darunter auch an die Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt, verliehen. Die Auszeichnung geht an Schulen, die im Bereich Technologie und Innovation durch Projekte und Initiativen vorangehen. Dabei verdeutlichte Staatsminister Prof. Dr. Piazolo in seiner Rede die Bedeutung dieser Schulen für die Zukunft und lobte die vielfältigen Projekte, die bereits in diesem Bereich umgesetzt wurden.

Prof. Dr. Piazolo betonte in diesem Zusammenhang die Präsenz von Zukunfstechnologien im Alltag und dabei die Relevanz für die Schulen: „Wir sind heute schon tagtäglich von Robotik, KI und smarten Technologien umgeben. Diese Themen werden auch unsere Zukunft bestimmen. Ich bin begeistert über das, was unsere Schulen in diesem Bereich schon heute alles auf die Beine stellen. Das geht von Informatik in der Grundschule bis hin zu Robotik-Kursen, Wettbewerbsteilnahmen und Kooperationen mit Universitäten. Das Profil ist ein Ansporn, auf diesem Weg weiterzugehen. Ich bin mir sicher, so schaffen wir optimale Voraussetzungen für die nächste Generation an klugen Köpfen, die den Wissenschafts- und Technologiestandort Bayern weiter voranbringen!“

Die Profilschulen, zu denen auch die FOSBOS Ingolstadt gehört, werden in ihrer Region als Multiplikatoren tätig, indem sie an der Aus- bzw. Fortbildung von Informatiklehrkräften mitwirken und Aktivitäten für den Transfer von Wissen und Innovationen anbieten. Dabei kooperieren sie mit externen Partnern, wie in Ingolstadt mit der Technischen Hochschule, um Synergieeffekte zu nutzen und die Bedeutung von Informatik über die Schule hinaus aufzuzeigen.

Die Schulen, die das Prädikat erhalten, erfüllen bestimmte Kriterien, darunter die Einbeziehung von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz in den Unterricht, das hohe Engagement bei der Weiterentwicklung beruflicher Bildung im Bereich Zukunftstechnologien und die Zusammenarbeit mit Betrieben und externen Einrichtungen zur Identifizierung und Vermittlung von Innovationen und Zukunftstechnologien an die Schülerinnen und Schüler.
Das Prädikat als Profilschule erhalten die FOSBOS Ingolstadt sowie alle weiteren Preisträger für insgesamt drei Jahre und in dieser Zeit werden sie von einem Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet, um ihre Arbeit weiter zu verbessern. Die Lehrkräfte der Profilschulen erhalten zudem maßgeschneiderte Fortbildungs- und Vernetzungsangebote zur Weiterentwicklung ihres Angebots.

Insgesamt sind diese Schulen ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Informatik und Zukunftstechnologien in Bayern und zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts der Zukunft. Staatsminister Piazolo bedankte sich ausdrücklich bei den engagierten Lehrkräften für ihren Einsatz und betonte die Bedeutung ihrer Arbeit für die heutige und zukünftige Generation: „Ich bin überzeugt, der Einsatz lohnt sich, denn Sie zeigen Ihren Schülerinnen und Schülern heute bereits die Arbeits- und Lebenswelt von morgen!“ Für die FOSBOS Ingolstadt haben Herr Dr. Ivo Mei und Schulleiter Herr OStD Erich Winter die Glückwünsche des Staatsministers in München entgegengenommen.

                     
  OStD Herr Erich Winter, StR Dr. Ivo Mei                           Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo                         Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten
                                                                                                                                                                         Berufsschulen und Beruflichen Oberschulen


Text: StRin Regina Dörfler
(In Anlehnung an die Berichterstattung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abrufbar unter: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/8266/schulen-pflegen-technische-innovationen.html)

Bild der Preisverleihung: Tobias Haase/STMUK; sowie eigene Quelle

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

„Was wären Sie für ein Tier?“ - Ja, dies war die Frage, die unser Schülerzeitungsmitglied Anna an Herrn Olaf Scholz gestellt hat. Leider bekamen wir keine direkte Antwort. Stattdessen erzählte er uns, dass er früher einmal einen Kater hatte. Abgesehen von dieser Spaßfrage wurden natürlich auch viele politische und persönliche Fragen gestellt, wobei letztere fast spannender waren. Wann hat man schon die Möglichkeit, um den Bundeskanzler zu fragen, wann er aufsteht und was seine Hobbies sind? 




                                                                
                       

Doch zurück zum Anfang. Dieses Jahr wurde unsere Redaktion zur Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder in unsere Hauptstadt, nach Berlin, eingeladen. Ende Juni sind schließlich Daniel, Anna, Carolina, Sophie und Antonia zusammen mit Herrn Pöhlmann, Frau Dörfler, Herrn Höfling und Herrn Winter nach Berlin gefahren, um dort den Preis als beste Online-Schülerzeitung Deutschlands entgegenzunehmen. Doch das war lange noch nicht alles. In den drei Tagen haben wir auch Führungen durch das Bundeskanzleramt bekommen und durften für einen Tag in verschiedene Workshops reinschnuppern, um unsere journalistischen Fähigkeiten zu verbessern. So gab es unter anderem Vorträge über den Klimawandel, Tipps und Tricks für das Führen eines professionellen Instagram Accounts sowie Workshops über Diskriminierung im Journalismus. In diesem Zusammenhang danken wir der Jugendpresse Berlin für die Auszeichnung und die Organisation.

Die Abende haben wir an schönen Plätzchen in der Hauptstadt ausklingen lassen und viel Spannendes über unsere Lehrerinnen und Lehrer erfahren. Was wir vor allem mitnehmen konnten, ist, dass es sich wirklich lohnt, im Alltag neben dem ganzen Schulstress einen Artikel zu schreiben oder einen Podcast aufzunehmen. 



Doch diese Auszeichnung war in den letzten Monaten keine Ausnahme:

Denn wenige Wochen später, zum Ende des Schuljahres 2022/2023, konnte unsere Schülerzeitung Insider erneut glänzen. Wir haben bei dem Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher, der Süddeutschen Zeitung in Kooperation mit dem Kultusministerium ausgetragen wird, gewonnen.

Am Montag, den 24. Juli 2023 ging es für Teile unserer Redaktion zusammen mit Herrn Pöhlmann, Frau Dörfler, Herrn Höfling und Frau Heller dann nach München. Mit einem herzlichen Willkommen und großer Aufregung im Raum begann auch schon die Preisverleihung im Literaturhaus München, bei der auch der bayerische Kultusminister, Herr Piazolo, anwesend war. Es war schön zu sehen, welche Ideen die anderen Schülerzeitungen aus den verschiedensten Schularten in ganz Bayern hatten. Angekommen bei der Kategorie der Online-Schülerzeitungen, wurden wir schließlich mit einem ehrenvollen zweiten Platz ausgezeichnet. Komplimentiert wurden dabei nicht nur unsere vielfältigen Artikel, sondern auch unser Podcast Hingehört. Mit Stolz, viel Inspiration und noch mehr Motivation ging es für uns und die Urkunde zurück nach Ingolstadt.



Text: Anna Schrödl, Antonia Schrey
Bilder: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Robert Haas Süddeutsche Zeitung: ‚ Blattmacher ‚ Wettbewerb der Schülerzeitungen in Bayern Siegerehrung im Literaturhaus München

Resilienztraining in der Blockphase:

In der Blockphase des Seminars 2023/2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der angehenden 13. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, am Wahlmodul "Take a break - take a step back" zum Thema "Umgang mit Resilienz" teilzunehmen, welches im Pfarrsaal in Etting stattfand.

Geleitet wurde das Modul von fünf Lehrkräften aus der Fachschaft Religion / Ethik sowie dem Wahlfach "Theater", welche die Teilnehmer zwei Tage lang begleiteten. Schon zu Beginn der Einheit wurde dabei thematisiert, dass Resilienz die Fähigkeit darstellt, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Dieser Aspekt ist nicht nur im schulischen Kontext von Bedeutung, sondern findet auch in späteren Lebensphasen und im Beruf Anwendung.

Die Teilnehmer hatten nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Resilienz, die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen selbst zu reflektieren und beispielsweise die Phase der Abiturprüfungen Revue passieren zu lassen. Basierend auf den eigenen Wahrnehmungen wurden dann im weiteren Verlauf des Seminars praxisnahe Übungen zum Thema "Sebstwertschätzung und -wahrnehmung" durchgeführt, die darauf abzielten, die eigene Resilienz zu stärken.

Ein weiterer wichtiger Fokus des Moduls lag auf der Bedeutung des sozialen Netzwerks und der sozialen Unterstützung, sodass an Tag zwei Übungen zum Thema "Teambildung" auf dem Programm standen.


Text: StRin Regina Dörfler
Bilder: OStRin Sabine Wloka



Präsentieren vor der Kamera - Die Kunst von Bewerbungsfotos 

Im Rahmen des Wahlmoduls "Präsentieren vor der Kamera" hatten die Schülerinnen und Schüler der Seminarphase 2023/2024 die Möglichkeit, von der Fotografin Frau Doris Staudenmeyer zu erfahren, wie wichtig Bewerbungsfotos für den ersten Eindruck sind. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler praktische Tipps zur Körperhaltung, zum Gesichtsausdruck und zum Blickkontakt.

Ein Schwerpunkt im Laufe des handlungsorientierten Workshops war die Fotografie: Von Aufnahmetechniken über Beleuchtung und Hintergrund bis hin zur Wahl des passenden Outfits für verschiedene Berufe. Alle diese genannten Punkte wurden ausführlich thematisiert und anschließend praktisch angewandt.

Somit lernten die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Veranstaltung die Bedeutung von Bildgestaltung und -komposition, erhielten Einblicke in Bildbesprechung und -nachbearbeitung und nahmen wertvolle Tipps zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten mit.

Am Ende bekam jeder Teilnehmer eine digitale Bewerbungsfoto-Datei, um seine beruflichen Unterlagen zu ergänzen. Unser Dank gilt Doris Staudenmeyer für diesen lehrreichen Workshop.


Text: StRin Regina Dörfler
Bilder: Frau Doris Staudenmeyer




Spannendes Finale und bittere Niederlage:
Lehrermannschaft verpasst den Titel im packenden Basketballturnier!
 

Das diesjährige Basketballturnier der 11. Klassen an der FOSBOS Ingolstadt war ein Ereignis, das von großer sportlicher Bedeutung war.

Am Mittwoch, den 19. Juli 2023, kamen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen in der Sporthalle "Nordwest" zusammen, um ihr Talent und ihre Fähigkeiten auf dem Basketballfeld zu präsentieren. Die Eröffnungszeremonie wurde von der Fachschaft Sport durchgeführt, die die Teilnehmer herzlich willkommen hießen.

Im Verlauf des Turniers waren die einzelnen Spiele von intensivem Wettbewerb geprägt, wobei jedes Team hart kämpfte, um sich einen Platz im Finale zu sichern. Es war erfreulich zu sehen, wie sich die Schüler unabhängig von ihrer Erfahrung und ihrem Talent in ihren Teams engagierten. Dies führte in der Summe dazu, dass die Spiele von teilweise beeindruckenden Basketballfähigkeiten geprägt waren, darunter Dribblings, Pässe und Körbe. Dieses Engagement und der Einsatz trugen zur Qualität des Turniers bei.

Während des gesamten Turniers wurde Fair Play und Teamgeist großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler zeigten Respekt für ihre Gegner und unterstützten sich gegenseitig auf und neben dem Spielfeld.

Im spannenden Finalspiel standen sich schließlich die Lehrermannschaft und die Siegerklasse, FIW11e, gegenüber. Die Lehrermannschaft, die seit Jahren das Turnier für sich entschieden hatte, war hochmotiviert, den Titel zu verteidigen und zu gewinnen. Das Spiel war allerdings hart umkämpft und bot den Zuschauern eine packende Show. Am Ende setzte sich jedoch die Klasse FIW11e in einem knappen Finish durch und sicherte sich den Turniersieg.

Die Glückwünsche unserer stellvertretenden Schulleiterin, StDin Maria Heller, galten bei der Preisverleihung unter anderem der Gewinnerklasse FIW11e, die den Turniersieg mit nach Hause nehmen konnte! Ein großes Lob gebührt jedoch auch der Lehrermannschaft für ihren beeindruckenden Kampfgeist und ihre Leistung in diesem spannenden Finale.


Text und Bilder: StRin Regina Dörfler




Der Weg zur perfekten Bewerbung
 

Wie war das noch gleich, mit oder ohne Foto? Was genau gehört in den Lebenslauf und wie genau läuft eigentlich ein Bewerbungsgespräch ab? Diese und noch viele weitere Fragen stellten sich im am 16. Juni 2023 22 Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Ingolstadt im Bewerbertraining mit Airbus während der Blockphase des Seminars 2023/2024.

Gemeinsam mit Ihren drei Kolleginnen, Sabine Heinrichsberger, Johanna Oschika und Lena Trickl, betreute Karin Ziller die künftigen Absolventen, welche optimal auf die bevorstehende Bewerbungsphase vorbereitet werden sollen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie die perfekte Bewerbung aufgebaut ist, welche Unterlagen sie enthält und auch welchen Fragen sie in einem Bewerbungsgespräch erwarten können.
Der Vormittag war zweigeteilt: Stations-Durchlauf mit Theorieinhalten und dann ging es in die anschließende Praxisarbeit, eine simulierte Assessment-Aufgabe.

Welche Daten gehören in den Lebenslauf, welche E-Mailadressen sollten man besser nicht verwenden, auf welche Dinge muss man beim Bewerbungsfoto achten und wie ist eigentlich ein Anschreiben aufgebaut. All diese Punkte wurden in den Kleingruppen in den Stationen besprochen und erklärt. Nach jeder Station wurde dann ein kleines Bewerbungsgespräch simuliert, bei dem die Schüler erste Erfahrungen sammeln konnten, wie es tatsächlich „im echten Leben“ ablaufen kann – heute zum Üben, ohne dass was passiert natürlich. Dann ging es in die nächste Station, bis alle drei Themenblöcke absolviert wurden.
Gestärkt nach einer kurzen Verschnaufpause wurde dann der zweite Teil angepackt. Die Kleingruppen waren Mitarbeiter eines Start-Ups, welche für die Eindämmung von Mikroplastik ihr neu entwickeltes Produkt den Investoren vorstellten. Nach einer kurzen Einweisung und Bearbeitungszeit hat im Anschluss jedes Start-Up ihr Produkt gepitcht und das Beste, innovativste Produkt hat dann den virtuellen Zuschlag erhalten.
Im Anschluss konnten sich noch weitere Interessierte wichtige Infos am in der Aula aufgebauten Marktstand rund zu den Berufsbildern, Airbus als Arbeitgeber und auch den Bewerbungsfristen einholen.

Text: Karin Ziller (Airbus), StRin Regina Dörfler




Stress im Leistungssport - Mentale Stärke als Schlüssel zum Erfolg?
Einblicke in das Nachwuchsleistungszentrum des FC Ingolstadt 04
 

Im Rahmen der Blockphase hatten die Schülerinnen und Schüler der Seminarphase 2023/2024 die Gelegenheit, Einblicke in das Nachwuchsleistungszentrum des FC Ingolstadt 04 zu erhalten. Denn die Veranstaltung zum Thema "Stress im Leistungssport" wurde in Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leiterin Malina Fuchs und der Sportpsychologin Frederike Uhlenbrock durchgeführt.

Im Laufe Ihres Workshops verwiesen die Referentinnen zwar immer wieder auf den allgegenwärtigen Stress im Leistungssport, der nicht nur körperliche, sondern auch mentale Herausforderungen mit sich bringt. Allerdings war es den Referentinnen während Ihres Vortrags ebenso wichtig, dass Sie auf den schulischen Kontext eingehen, sodass Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern reflektierten, welche Situationen bei den Jugendlichen Stress hervorrufen. Beleuchtet wurde dabei auch, wie sich dieser körperlich äußern kann.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung betonten Fuchs und Uhlenbrock somit die Bedeutung von mentaler Stärke und Resilienz sowohl für die Sportler als auch für die anwesenden Schüler. Sie kamen dabei zu der Erkenntnis, dass körperliche Fitness allein nicht ausreicht, um im Leistungssport erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit, mit Druck und Stress umzugehen, ist genauso entscheidend wie die Rolle des sozialen Supports. Somit spielen neben Techniken wie Entspannungstraining und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien auch ein stabiles soziales Netzwerk eine große Rolle, um Stress zu bewältigen.

Insgesamt hat die Veranstaltung die Bedeutung von Stressmanagement und mentaler Stärke im Leistungssport hervorgehoben und den Schülerinnen einen Einblick in das Nachwuchsleitungszentrum des FC Ingolstadt 04 gegeben. Malina Fuchs und Frederike Uhlenbrock verdeutlichten, dass der Sport nicht nur physische Leistung erfordert, sondern auch eine starke mentale Ausrichtung und Unterstützung durch das soziale Umfeld. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Leistungssportler von Bedeutung, sondern können auch im Umgang mit Stress und Herausforderungen in der Seminarphase und im alltäglichen Leben hilfreich sein.

Text und Bilder: StRin Regina Dörfler