Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de

„Nächster Halt: Berlin Hauptbahnhof!“

Der ICE hält. 42 junge Ingolstädter*innen steigen aus. Der erste Eindruck sitzt – der Berliner Hauptbahnhof ist riesig und auf den ersten Blick unübersichtlich! Herzlich willkommen im Großstadtdschungel!

Erwartungsvoll machen wir uns mit den Schüler*innen der FT13a, FW13a und FW13b auf zum Hostel in Berlin-Mitte. Die Schüler*innen hatten sich in der Klassengemeinschaft dazu entschieden, den Projekttag der FOSBOS Ingolstadt im Mai von Donnerstagnachmittag bis Samstagabend zu verlängern und so konnten wir zusammen in eine besondere Auszeit vom gewöhnlichen Schulalltag starten.

Der erste Programmpunkt ist ein gemeinsames Abendessen in der L’Osteria neben der Mercedes-Benz Arena. Am Freitag besuchen wir das Brandenburger Tor, die Kuppel des Deutschen Bundestags und ein Teil der Schüler*innen das Pergamonmuseum. In der freien Zeit lernen wir Berlin weiter auch auf kulinarische Weise kennen - wir arbeiten uns durch verschiedene Cafés, Restaurants und leckere Berliner Currywürste.

Vor der Abfahrt am Samstag steht noch ein Highlight an: Nach zwei Jahren coronabedingter Schließung darf unsere Gruppe im Rahmen der Führung „Geisterbahnhöfe“ der Gedenkstätte Berliner Mauer zum ersten Mal wieder die unterirdischen, ehemalig verbarrikadierten Gänge betreten. Sie trennten Ost- von West-Berlin. Die Führung zeigt uns mit Glasscherben versehene, dicke Mauern, die Stellen, an denen Nagelteppiche zur Sicherung vor Fluchtversuchen angebracht wurden und Grenzen, an denen Schießbefehl galt. Wir erfahren von geglückten und missglückten Fluchtversuchen und Familien, die durch den Mauerbau getrennt wurden. Alle fühlen mit.

Etwas später ist dann auch schon wieder Taschen holen angesagt.

„Letzter Halt: Ingolstadt Hauptbahnhof!“
42 müde, aber zufriedene Schüler*innen steigen Samstagabend aus dem ICE und fallen daheim glücklich in ihr Bett. Alle brauchen nun eine große Mütze Schlaf, bevor uns der Schulalltag, mündliche Gruppenprüfungen und Abiturvorbereitungen wieder haben.

 

 

                                                                                                                                  Die begleitenden Lehrkräfte: Martin Kiermeyer, Rebecca Kurtlugil, Julia Schwimmer, Evi Wagner

Unter dem Motto "Dein Engagement ist IN" würdigt die Stadt Ingolstadt ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen und Schülern sowie
Jugendlichen zwischen 11 bis 18 Jahren. Diese erhalten als Anerkennung für besondere ehrenamtliche Leistungen im Rahmen einer kleinen
Feierstunde eine Urkunde sowie ein Gutscheinheft.

Für die Gestaltung des Titelbildes lobte die Stadt Ingolstadt einen Kreativwettbewerb aus bei dem rund 50 Arbeiten eingingen.

Es galt ein möglichst originelles und wiedererkennbares Titelbild für Urkunde und Gutscheinheft zu gestalten.

Beide Kunstkurse von Frau Sylvia Utz nahmen an diesem Wettbewerb teil.

Die Arbeiten von Illarion Schönknecht aus dem Mittwochskurs und Annika Biermeier aus dem Donnerstagskurs kamen dabei unter die besten Fünf.

Die Preisverleihung fand am Mittwoch, den 06.04.2022 um 16:00 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses statt.
Nach der Übergabe des Preisgeldes von je 100 Euro durch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf gab es noch einen kleinen Umtrunk.

                                                                                                                                                                                                     Sylvia Utz
                                                                                 Quelle: Stadt Ingolstadt                 Illarion Schönfeld                    Annika Biermeier                                                                                                                                                                                                                                                      

Acht junge Menschen

– vier junge Frauen, vier junge Männer –

und ein Experiment:

Mit der Aufführung der Komödie „Der Streit“ nach Pierre Carlet de Marivaux am Donnerstag, den 28.04.2022 und Freitag, den 29.04.2022 hat sich die Theatergruppe unserer Schule auf der Bühne in der Aula zurückgemeldet:

Weit abseits aller Zivilisation wachsen junge Frauen und Männer auf und ahnen nichts von der Existenz der Gleichaltrigen, mehr noch, sie wissen nichts von der Existenz des jeweils anderen Geschlechts. Als sie nun erstmals zusammengeführt werden, sind sie gezwungen, sich mit sich selbst und dem Gegenüber auseinanderzusetzen. Die ersten Szenen sind geprägt von Themen wie Selbsterkenntnis, ersten Liebeserfahrungen und Freundschaft, bevor diese ins Gegenteil gespiegelt werden: Eifersucht, Enttäuschung und Verlassenwerden sorgen für rasante und energiegeladene Szenen, die die Schauspieler gekonnt meistern.

ALLEN MITGLIEDERN der diesjährigen Theatergruppe…

… EIN AUFRICHTIGES CHAPEAU für die Spielfreude, die dem Publikum einen kurzweiligen und vergnüglichen Theaterabend bereitet hat!

… EIN HERZLICHES DANKESCHÖN für das Engagement, die Geduld und das Durchhaltevermögen, mit dem Ihr alle Euer Ziel verfolgt habt!

 

                                                                                                                                                                                                                                                            Alexandra Falkner (Leitung)


In diesem Schuljahr gab es zum ersten Mal ein Seminarfach, das sämtliche sportliche Aspekte unter mathematischen und physikalischen Gesichtspunkten beleuchten wollte. Die Bandbreite der Sportarten, die untersucht wurden, war groß. Ebenso die Bandbreite der damit verbundenen Exkursionen.
Bereits im Sommer 2021 fand sich das Seminar zu einem Teambuilding-Event im Hochseilgarten Enderndorf am großen Brombachsee ein. Dort durften die Teilnehmenden zum ersten Mal ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Der kleine und große Kletterparcour wurde mit Bravour gemeistert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützten sich immer wieder gegenseitig. Den Abschluss machte die Zipline über den See, welche den letzten Adrenalinkick bescherte.
Praktisch ging es schließlich zu Beginn des neuen Schuljahrs in der Kletterhalle des DAV Ingolstadt-Ringsee weiter, in der ein Schüler einen Vortrag zu den wirkenden Kräften bei Stürzen ins Seil mit allerhand Praxis darstellte. Auch die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten das Fallen am eigenen Leib erfahren.
Kurz darauf folgte ein Footballtraining, welches durch einen weiteren Seminaristen geleitet wurde und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die in Deutschland immer weiter boomende Sportart gab.
Den krönenden Abschluss stellte die 3-Tages-Skifahrt ins Stubaital dar. Bei strahlendem Sonnenschein erlebte das Seminar mit ihren Lehrern Herrn Fuchs und Frau Schwimmer zwei Traumtage auf der Piste. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten ihr Fahrkönnen unter Beweis stellen und hatten großartige Tage auf dem Stubaier Gletscher bei perfekten Pistenbedingungen. Gestärkt von diesen Tagen ging‘s schließlich an den Abschluss der Seminararbeit und damit des Seminars.
                                                     



                                                                                                                                                                                                                                                                      Seminar „Sport in Zahlen“


Mit ihrer Präsentation zur Fragestellung, wie die Antimatsch-Tomate „Flavr-Savr" gentechnisch hergestellt wird, bewies die Schülerin Aurora Rama der 13. Klasse der FOSBOS Ingolstadt mit Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ ihr Können beim Länderfinale von „Jugend präsentiert“ und qualifizierte sich damit für das Bundesfinale. Deutschlands größter Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Insgesamt hatten sich mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Wettbewerb beteiligt.

Aurora gewinnt zudem die Teilnahme an einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Zusammen mit weiteren 23 Schülerinnen und Schülern aus Bayern zieht sie nach dem erfolgreichen Länderfinale ins Bundesfinale ein, das im September in Berlin stattfindet.

Das Länderfinale in Bayern fand auch in diesem Jahr pandemiebedingt online statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Thema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler reichten ihre Präsentationen online als Video ein. Eine Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorikexpertinnen und -experten wertete die Videos dann aus.

 „Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog und der Universität Tübingen. Als „Jugend präsentiert“-Schule nutzt die FOSBOS Ingolstadt die Methoden von „Jugend präsentiert“. Die Förderung der Präsentationskompetenz ist fest in allen Jahrgangstufen verankert und trägt so dazu bei, die Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.


                                                                                                          

                                                                                                                                                                                                                                                                  OStRin Kathrin Bührle



Der FOSBOS Ingolstadt wurde am 29.03.2022 eine sehr große Ehre zuteil. Auf Einladung der Fachschaft Englisch besuchte der US-Generalkonsul in München, Timothy Liston, die Schule für ein Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der 13. Jahrgangsstufe. Zunächst berichtete Herr Liston in einem kurzen Vortrag von seinem Werdegang, stellte sein diplomatisches Amt vor und unterstrich die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft. Dabei ging er nicht nur auf die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland ein, sondern auch auf die Zusammenarbeit der USA mit dem Freistaat Bayern. Er veranschaulichte diese vielförmige Partnerschaft anhand einiger Beispiele aus den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt sowie Ausbildung und Studium. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler mit dem Generalkonsul ins Gespräch kommen und stellten viele Fragen zu seinem Aufgabengebiet, seiner früheren diplomatischen Arbeit in Vietnam sowie zu aktuellen politischen Themen. Dabei verging die Zeit wie im Flug, aber Herr Liston nahm sich selbst nach Ende der Veranstaltung noch Zeit, um einige Fragen der Teilnehmenden in persönlichen Gesprächen zu beantworten. Insgesamt war die Veranstaltung aufgrund der Möglichkeit, sich auf Englisch mit einem hochrangigen Diplomaten zu unterhalten, ein großartiges Erlebnis. Die spannenden Themen werden in den zukünftigen Englischstunden weiter vertieft werden, sodass alle anwesenden Schülerinnen und Schüler von den Eindrücken und der anregenden Konversation noch lange profitieren.

                                                                               

                                                                                                                                                                                                                                                                            OStR Martin Holzer
© Meet US - Programm

Am 31.03.2022 war die Klasse FT13a mit Frau Julia Schwimmer zu Besuch an der TUM in Garching. Im Rahmen eines externen Lerntages besuchte die in zwei Gruppen aufgeteilte Klasse sowohl das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum als auch das Schülerlabor PhotonLab. Unter der Leitung von Silke Stähler Schöpf konnten die Schülerinnen und Schüler selbstständig bei Versuchen zur Quantenoptik aktiv werden. Die Ausstellung in der ESO beschäftigt sich in 13 Teilbereichen mit der Verbindung zwischen Mensch und Universum, mit der Frage nach Leben im Universum sowie der Nutzung von ESO-Einrichtungen zur Beobachtung des Universums. Zu jedem der zentralen Themen gibt es neben informativen Ausstellungstafeln auch interaktive Möglichkeiten, um in die Astronomie einzutauchen. Im Schülerlabor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik gibt es eine Vielzahl an Experimenten, die das Verständnis der Physik des Lichts entwickeln und vertiefen, z.B. Versuche zum Quantenradierer oder auch zur Quantenkryptographie. Eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag!

 

                                                                                                                                                                                                                                                                         Kevin Patolla, FT13a

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok