Kontakt

Berufliche Oberschule Ingolstadt
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule

Oberer Graben 4
85049 Ingolstadt

Schülersekretariat:
Telefon: 0841/305 - 42 100
Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    schuelersekretariat@fos-bos.de

Schulverwaltung/-leitung:
Telefon: 0841/305 - 42 100

Fax:       0841/305 - 42 199
E-Mail:    verwaltung@fos-bos.de

Schülersekretariat Eichstätt:
Telefon: 08421/9898 - 15
Fax:       08421/9898 - 98
E-Mail:   schuelersekretariat-ei@fos-bos.de


"Schüler bauen Roboter"-Wettbewerb der TU München 2024/25:

 

Auch in diesem Schuljahr begaben sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe der Berufsoberschule (BOS) auf den Weg nach München, um am „Schüler bauen Roboter“ Wettbewerb 2024/2025 der Technischen Universität München teilzunehmen. Ziel des diesjährigen Wettstreits zwischen den verschiedensten teilnehmen Schulen aus Oberbayern war es, einen Parkour eigenständig und möglichst schnell mit einem Roboter im vollautonomen Modus zu durchfahren. Im Verlauf des Parcours waren verschiedene Hindernisse sowie Rampen integriert, die die Aufgabe nicht nur herausfordernd sondern auch abwechslungsreich gestalteten.

Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 bildete sich zügig eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Berufsoberschule (BOS) mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, um eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb sicherzustellen. Die Gruppe setzte sich dabei aus Mechatronikern, Elektronikern, Informatikern, sowie Modellbauern und Produktdesignern zusammen. Bereits zu Beginn zeigten die Teilnehmenden großes Engagement und Motivation, obwohl der genaue Verlauf des Wettbewerbs und der damit verbundene Arbeitsaufwand noch nicht abschätzbar war. Ruhm und Anerkennung winkten.

Am Nachmittag des 12. November erhielten die Schüler am Stammsitz der Technischen Universität München in der Arcisstraße ihre „Arduino“-Roboterbausätze sowie die dazugehörigen sogenannten STEM-Kits, die als grundlegendes Baugerüst dienen und an Lego-Bausätze erinnern. Damit wurde den Teilnehmenden der erste interdisziplinäre Berührungspunkt mit den Fachgebieten Mechatronik und Informatik ermöglicht. Im Anschluss präsentierten sich alle teilnehmenden Gruppen, einschließlich der Konkurrenz anderer Schulen. Danach erfolgte die Einführung in das Regelwerk, wobei offene Fragen umfassend geklärt wurden. Nachdem die Informationsbedürfnisse der Gruppen befriedigt waren, traten die Schüler mit der betreuenden Lehrkraft den spät abendlichen Heimweg an.

Im Anschluss begann die umfangreiche Konzeptions- und Bauphase, in deren Verlauf erste Herausforderungen auftraten. In den schulischen Werkstätten fertigten Praktikantinnen und Praktikanten der 11. Jahrgangsstufe, einzelne Bauteile im Auftrag der Robotik-Gruppe unter Aufsicht der Werkstattmeister an. Nach mehrfachen Überarbeitungen entstand ein rudimentäres Blechgerüst, auf dem der Arduino montiert werden konnte und an dem die Ultraschallsensoren stabil befestigt waren. Ziel war es, zum Mitteltreffen einen funktionsfähigen Prototypen vorzulegen. Zur Beschleunigung des Fortschritts übernahmen die Gruppenmitglieder spezifische Rollen und Aufgaben, z.B. Planung, Programmierung und Qualitätssicherung Dieser Entwicklungsprozess wurde ausführlich dokumentiert, um der betreuenden Lehrkraft die erzielten Fortschritte transparent darzulegen, da die Gruppe geplant hatte, sich in der zweiten Woche der Weihnachtsferien erneut zu treffen. Um weitere Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, wurde der Parcours bei einem Schüler kurzerhand in der Garage nachgebaut – ein außergewöhnliches Engagement!

Gut vorbereitet nahm die Gruppe am 18. Dezember am Mitteltreffen teil. Es wurde schnell deutlich, dass auch die Konkurrenz intensiv an ihren Projekten arbeitete. Die unterschiedlichen Konzepte wurden präsentiert und mit großem Interesse aufgenommen. Besonders hervorzuheben war eine Gruppe, die ihren Roboter nach dem Vorbild eines „Hoverboards“ schwebend konstruieren wollte. Andererseits gab es auch Teams, die mit der Komplexität der Aufgabe sichtbare Schwierigkeiten hatten. So leider auch der Roboter der FOSBOS Ingolstadt der zwar über funktionierende Fahrfähigkeit verfügte und Ultraschallsensordaten erfassen konnte; jedoch traten bei der Datenverarbeitung Probleme auf, die dazu führten, dass der Roboter bereits nach kurzer Zeit zum Stillstand kam und Schwierigkeiten hatte, im Kreis zu fahren. Diese technischen Herausforderungen mussten innerhalb der verbleibenden kurzen Frist – neben Klausuren, Fachreferaten und weiteren schulischen Verpflichtungen – bis zum Finale am 8. April behoben werden. Insbesondere die programmierenden Mitglieder der Gruppe waren hierbei maßgeblich gefordert.

Im weiteren Verlauf trat bedauerlicherweise ein gravierendes technisches Problem auf: Aufgrund eines Fehlers beim Anschluss des Akkus an den Arduino, konkret einer Verpolung infolge eines Problems mit einer Lötstelle, wurde der Mikrocontroller irreparabel beschädigt. Es war daher erforderlich, kurzfristig Ersatz zu beschaffen. Nach Empfang des Ersatzteils wurde der defekte Arduino zwar umgehend ausgetauscht, jedoch wurde die defekte Lötstelle beim zweiten Einbau erneut übersehen, was zu einer erneuten Fehlfunktion des Mikrocontrollers führte. Erst in der Nacht vor dem Finale konnte die Ursache identifiziert und behoben werden. Leider hatte der Arduino durch die wiederholten Fehlversuche bereits erheblichen Schaden genommen…

Am Tag des Finales zeigte der Roboter zwar die Fähigkeit, eine Kreisbahn zu durchfahren, jedoch wurden die Sensordaten fehlerhaft ausgelesen und verarbeitet. Dies führte dazu, dass während der Fahrt mehrfach korrigierende Richtungsänderungen erforderlich waren, die jeweils mit einer Zeitstrafe von zehn Sekunden belegt wurden. Das Team erreichte einen dritten Platz, doch angesichts der intensiven Vorbereitung wurde dieses Ergebnis durch die technischen Schwierigkeiten bedingt von den Schülern als ausbaufähig empfunden. Die Teilnehmenden zeigten sich dennoch mit ihrem Lernfortschritt zufrieden und erhielten zur Anerkennung eine Urkunde über die Teilnahme am Wettbewerb.

Da die Technische Universität im kommenden Jahr ihre Organisationsstruktur umgestaltet, ist leider noch ungewiss ob der Wettbewerb zukünftig Bestand haben wird. Man hofft natürlich auf eine erfolgreiche Fortführung des Projekts, wenn es wieder heißt „Schüler bauen Roboter“.

Text und Bilder: StR Lukas Schumacher



Vortrag über das EU-Projekt "CHIPS of Europe":


Am 11.03.2025 fand an der FOSBOS Ingolstadt ein Vortrag der Hochschule München für die 12. Klassen Technik statt, konkret gesagt von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik. Referentin war Prof. Dr. Christina Schindler, welche die Leitung des Lehrstuhls und Studienfachberatung für den Master Mikro- und Nanotechnik innehat.

Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die spannende Welt der Halbleitertechnik und deren Bedeutung in unserem Alltag zu geben.

Zu Beginn wurde die Hochschule München vorgestellt, wobei besonders die vielfältigen Studienmöglichkeiten in den Bereichen „angewandte Naturwissenschaften“ und „Mechatronik“ hervorgehoben wurden. Anschließend stellte die Vortragende das EU-Projekt „CHIPS of Europe“ vor. Diese Abkürzung steht für „Creating Higher-Education Industry Programmes for the Semiconductor Industry of Europe“, also eine Organisation um Europas Unabhängigkeit und Innovationskraft in der Halbleiterfertigung zu stärken. Da Halbleiter essenzielle Bestandteile moderner Elektronik sind, wurde die Organisation „CHIPS of Europe“ gegründet, um die technologische Souveränität Europas zu sichern und die Produktion leistungsfähiger Chips auf dem Kontinent auszubauen. Dies ist angesichts der globalen Nachfrage nach Halbleitern von großer geopolitischer, strategischer Bedeutung. Besonders für junge Menschen ergeben sich durch das Projekt vielversprechende berufliche Perspektiven – von der Forschung über Entwicklung bis hin zur Produktion und Qualitätssicherung in einem sich dynamisch entwickelnden Industriezweig.

Im anschließenden spannenden und interaktiven Vortrag durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst ihre Vorerfahrungen in der Halbleitertechnik digital einbringen, woraufhin eingängig die chemischen und pyhsikalischen Grundlagen der Halbleitertechnik, z.B. die Dotierung erklärt wurden.

Nach einer kurzen Pause mit praktischen Hardware-Beispielen, die zum Anfassen und genaueren Betrachten einluden, folgte die Einführung in das Beispiel des Oberflächenwellenfilters. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern verständlich erklärt, wie konstruktive Interferenz entsteht – nämlich wenn Wellenberge sich überlagern und sich somit verstärken. So wurde anschaulich dargestellt, wie durch passende Abstände und Phasenlagen bestimmte Frequenzen gefiltert werden können.

Daraufhin wurde der Herstellungsprozess solcher Bauteile besprochen, was den Zusammenhang zwischen Physik, Materialwissenschaften und Ingenieurwesen verdeutlichte. Abschließend wurde Bezug auf die verschiedenen Disziplinen und Studiengänge genommen, die für das Verständnis und die Entwicklung dieser Technologien relevant sind, wie beispielsweise Physik, Elektrotechnik und Mechatronik.

Der Vortrag endete mit einer offenen Fragerunde, bei der viele Schülerinnen und Schüler ihr neu gewonnenes Wissen vertieften und persönliche Fragen zum Studium und beruflichen Perspektiven in diesem zukunftsträchtigen Bereich stellten. Insgesamt bot der Vortrag eine gelungene Verbindung aus Theorie, Praxis und interaktiven Elementen, welche das Plenum sicher nachhaltig für ein zukünftiges naturwissenschaftliches Studium sensibilisierte.

Text und Bilder: StR Lukas Schumacher




"Eule oder Lerche - Wer zwitschert bei dir?":

 


Ein spannendes Projekt der Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs "Chronobiologie" hat sich mit dem Biorhythmus beschäftigt. Das Ergebnis sind vier spannende Podcastfolgen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Für das Projekt sind die Schüler extra ins Schülerforschungslabor der TUM in Garching gefahren, um ihre eigene DNA zu analysieren. Mithilfe biotechnologischer Methoden wie DNA-Extraktion, PCR und Agarose-Gelelektrophorese bestimmten sie ihren Genotyp. Dazu nutzten Sie das Wissen über sogenannte Tandem-Repeats (variable nummer of tandem repeats) der menschlichen DNA, hiervon spricht man, wenn an einer Stelle des Genoms (Gesamtheit aller Gene) sich eine kurze Nukleotidsequenz wiederholt. Frühaufsteher (Lerchen) haben 5 VNTRs, Langschläfer (Eulen).

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Teams die Inhalte für ihre Podcastfolgen aus und konnten sie ihre Kreativität und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen, indem sie die komplexen wissenschaftlichen Erkenntnisse in verständliche und unterhaltsame Dialoge umwandelten.

Die einzelnen Folgen wurden in Form eines lockeren Gesprächs aufgenommen. Hören Sie selbst rein 😊:

Link: http://schuelerzeitung.fos-bos.de/schule/hingehoert-x-chronobiologie/


Text: OStRin Kathrin Bürhle
Bild (generiert von KI)



Workshop "Demokratie" - Mitreden und Mitgestalten:


Am 27. März 2025 fand in unserer Klasse, FIW11d, ein Workshop zum Thema Demokratie statt, welcher von Frau Nicole Titus vom Stadttheater Ingolstadt geleitet worden ist. Angelehnt an das Theaterstück "Fabian oder der Gang vor die Hunde" von Erich Kästner beschäftigten wir uns mit der Frage: Wie wollen wir miteinander leben und umgehen?

Nach einer kurzen Einführung tauschten wir uns im Sitzkreis über politische Themen aus. Welche Parteien gibt es? Ab wann darf man wählen? Spielerische Elemente wie „Platz tauschen“ oder „Wenn ich Bundeskanzlerin wäre…“ regten dazu an, eigene Standpunkte zu hinterfragen. Besonders spannend war ein Soziometrie-Spiel, bei dem wir uns je nach Meinung im Raum positionierten. So wurde sichtbar, wie unterschiedlich aber auch gleich politische Ansichten sein können.

Anschließend entwickelten wir in Gruppen Konzepte, wie wir den Schulalltag besser gestalten können. Wir überlegten, welche Probleme es gibt, wie man sie lösen könnte und was ein guter Schulalltag braucht. Themen wie Attestpflicht, respektvoller Umgang und "persönliche Stärken fördern" standen dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisse wurden am Ende präsentiert und diskutiert.

Der Workshop zeigte, dass Demokratie nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch im Alltag eine Rolle spielt. Durch den offenen Austausch konnten wir unsere Sichtweisen erweitern und erkennen, wie wichtig es ist, sich aktiv einzubringen.


Text und Bilder: Schüler der FIW11d sowie OStRin Nicole Leyh




"Organspende, ein Geschenk für das Leben! - Leben 2.0 on Tour"

zu Gast an der FOSBOS Ingolstadt:

Am Donnerstag, den 3. April 2025, begrüßte die Fachschaft Biologie, Chemie und Gesundheit der FOSBOS Ingolstadt unter der Leitung von Frau Rott das Team - Leben 2.0 on Tour – zum lebenswichtigen Thema Organspende. Das Team, bestehend aus der Intensivkrankenschwester Kathrin Neubauer sowie Betroffenen, die entweder eine Organspende erhalten haben oder noch darauf warten, schärfte das Bewusstsein für die Bedeutung und die Entscheidung zur Organspende.

Die zahlreich interessierten Schülerinnen und Schüler erhielten von Betroffenen wie Thomas Krauß, der seit Jahren ein Kunstherz trägt, eindrucksvolle und lebensnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Lebens vor und nach einer Transplantation. „Ich wurde bisher sieben Mal reanimiert. Das hat nicht nur gravierende Folgen für den eigenen Körper, sondern bringt auch äußerst traumatische Erlebnisse mit sich, die ich nie vergessen werde.“, so Thomas Krauß, der bis jetzt seit mehreren Jahren auf ein Spenderherz wartet.

Vor allem das belastende Warten und Hoffen auf ein Spenderorgan wird in einem selbstaufgenommenen Rap, unter anderem von Patienten der Station G9a, wie der erst 12-jährigen Romina und deren Familienangehörigen, deutlich. Das damals unerwartet und plötzlich schwererkrankte 8-jährige Mädchen musste, auf der Station G9a des Klinikums Großhadern über 15 Monate auf eine erfolgreiche Herztransplantation warten. Nun steht sie selbstbewusst als Vortragende des Teams Leben 2.0 on Tour in Schulen vor hunderten von Zuhörern und macht auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam.

Frau Neubauer ergänzte den Vortrag mit fachlichen Informationen und Fakten zur relativ niedrigen Organspenderrate in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Das Team betonte die Wichtigkeit, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um eine eigenständige, mündige Entscheidung zur Organspende treffen zu können.

„Ich finde es wichtig, dass man sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzt. Es könnte einem selbst oder einem geliebten Menschen das Leben retten, aber gleichzeitig ist es auch eine sehr persönliche Entscheidung.“, reflektiert eine Schülerin der 12. Klasse Sozialzweig FOS.

Die abschließende Fragerunde und rege Diskussion zeigen auf, wie bewegend das Thema Organspende in Deutschland sowohl im schulischen als auch persönlichen Leben ist.


Text und Bilder: StRin Julia Reich





Zu Besuch im Bayerischen Landtag:


„Wie wollen Sie den Fachkräftenotstand in der Pflege und im medizinischen Bereich lösen, wenn Sie sich so gegen die Migration stellen?“ (Frage an den AfD-Abgeordneten Jurca) „Wie wollen Sie dem Trend der steigenden Mieten begegnen?“ (Frage an den FW-Abgeordneten Behringer) und „Wie beurteilen Sie die Politik Trumps in Hinblick auf Bayern, insbesondere für unsere Automobilindustrie?“ (Frage unter anderem an den CSU-Abgeordneten Alfred Grob)

Mit diesen und vielen weiteren Fragen sahen sich die Landtagsabgeordneten konfrontiert, als die Klassen BW13 und FS12b am 2. April zu Gast im Bayerischen Landtag waren. Vertreter der FW, der CSU und der AfD gaben sich die Ehre, mit den Schülern aus dem Umfeld ihres Stimmkreises zu diskutieren. Dabei mussten Sie bei der ein oder anderen Frage auch Rede und Antwort stehen, z.B. als die Schülerin mit der Antwort des AfD-Abgeordneten nicht zufrieden war und nochmal nachhakte, da sie dessen Aussagen zur amerikanischen Politik als politisch inkorrekt einstufte. Auch die Bildungspolitik wurde thematisiert, da sich die Klassen schlankere Lehrpläne und einen praxisnäheren Unterricht wünschten. Die Zeit verging wie im Flug und so brannte den Schülerinnen und Schülern noch die eine oder andere Frage unter den Nägeln, als die spannende Runde nach einer Stunde zu Ende ging.

Zuvor hatten die Klassen bereits kurz die Gelegenheit, der Sitzung des Petitionsausschusses beiwohnen zu dürfen - ein besonderer Moment, in dem man die Abläufe und die Regularien einer Ausschusssitzung erfahren konnte – Aspekte, die man bislang nur aus Informationstexten kannte.

Eine Führung durch das altehrwürdige Haus des Maximilianaeums mit seinen geschichtlichen Hintergründen rundete diese Exkursion nach München wunderbar ab. Rekapitulierend würdigten die Klassen die vielen bereichernden Eindrücke, die die politischen Entscheidungsprozesse in der Legislative zu vergegenwärtigen und das Interesse für Politik zu befeuern vermochten.


Text: und Bilder: OStRin Frau Funk (FS12b) und StR Herr Braun (BW13)







Auslandspraktikum in Győr (Ungarn):


Im März 2025 hatten wir vom 17. bis 28. März 2025 die besondere Gelegenheit, im Rahmen unseres schulischen Auslandsprogramms ein zweiwöchiges Praktikum in Győr, Ungarn, zu absolvieren. Diese Zeit war geprägt von spannenden Einblicken in die Arbeitswelt, neuen kulturellen Erfahrungen und vielen persönlichen Begegnungen.

Die ersten beiden Tage unseres Aufenthalts nutzten wir zur kulturellen und sprachlichen Orientierung. An unserer ungarischen Partnerschule, der Szent-Györgyi-Albert Egészségügyi és Szociális Szakképző Iskola (Technikum), wurden wir herzlich empfangen. Im Austausch mit den ungarischen Schülerinnen und Schülern erfuhren wir viel über das Leben und Lernen in Ungarn. Anschließend besichtigten wir das Rathaus und erkundeten die Altstadt von Győr. Dabei lernten wir nicht nur die Geschichte der Stadt kennen, sondern auch ihre charmante Atmosphäre mit engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés.

Ab Mittwoch begann unser Praktikum. Ein Teil der Gruppe absolvierte sein Praktikum im Audi-Werk Győr, einem der modernsten Automobilstandorte Europas. Dort erhielten wir in verschiedenen technischen Bereichen eine praxisnahe Einführung. In der Metallbearbeitung und beim VR-Schweißen lernten wir grundlegende Techniken und konnten diese direkt anwenden. Im Bereich Elektrik programmierten wir einfache Steuerungen für Förderbänder mit SPS-Technik. Besonders faszinierend war die Arbeit an einer CNC-Drehmaschine, die wir selbst programmieren und bedienen durften. In der Pneumatik arbeiteten wir mit klassischen und elektropneumatischen Schaltplänen. Auch im Bereich Fahrzeugtechnik konnten wir direkt am Auto mitarbeiten – eine tolle Erfahrung. Den Abschluss bildete ein spannendes Projekt, bei dem wir einen kleinen Modellwagen programmierten und selbst steuerten.

Der andere Teil der Gruppe war im Audi-Kindergarten eingesetzt. Dort unterstützten wir das pädagogische Team bei der Betreuung der Kinder. Die Arbeit war abwechslungsreich und bot einen interessanten Einblick in die frühkindliche Erziehung in einem internationalen Umfeld. Ergänzend besuchten wir am Nachmittag die Széchenyi István Universität, wo wir interessante Einblicke in das ungarische Hochschulsystem erhielten.

Am Wochenende unternahmen wir zwei unvergessliche Ausflüge: Am Samstag ging es nach Budapest, wo uns besonders das beeindruckende Parlamentsgebäude und die Atmosphäre an der Donau beeindruckten. Am Sonntag reisten wir nach Wien und besuchten dort unter anderem das Sisi-Museum und den Prater. Beide Städte faszinierten uns mit ihrer Architektur und Geschichte.

In der zweiten Woche setzten wir unsere Praktika fort. Ein besonderes Highlight war der Besuch beim modernen Rettungsdienst von Győr, der uns interessante Einblicke in die Notfallversorgung ermöglichte. Der Donnerstag stand im Zeichen des Abschieds: Bei einem gemeinsamen Essen ließen wir die ereignisreichen Tage Revue passieren und bedankten uns für die herzliche Betreuung. Am Freitag verabschiedeten wir uns schließlich von unseren Praktikumsstellen – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Neben der fachlichen Weiterbildung kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Gemeinsame Restaurantbesuche, viel Austausch untereinander und das Kennenlernen der ungarischen Küche stärkten den Zusammenhalt in der Gruppe.

Insgesamt war das Auslandspraktikum in Győr eine bereichernde Erfahrung. Wir konnten nicht nur unsere fachlichen und sprachlichen Kompetenzen erweitern, sondern auch eine andere Kultur hautnah erleben. Das Praktikum hat uns persönlich wachsen lassen und viele von uns motiviert, weitere internationale Erfahrungen zu sammeln.


Text und Bilder: Bastien Hein und Lukas Neubauer
Bild: StR Melissa Meyer




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok